Die Auto- und Zulieferindustrie in Deutschland ist eine Schlüsselindustrie, bezogen auf Umsatz, Export, Subventionen und Arbeit. Ob eine Einbindung der deutschen Wirtschaft in globale Durchsetzung von Menschenrechten möglich ist, entscheidet sich auch an der Autoindustrie.
Im Folgenden zunächst eine Beschreibung des Verhältnisses der Industrie zum Lieferkettengesetz, zur Debatte und zur Genese des Gesetzes. Im zweiten Teil beleuchte ich die Kriminalgeschichte des Autokapitals und ziehe ein erstes Résumé bezüglich der Ernsthaftigkeit des Kapitals, sich zivilisiert und demokratisch zu beteiligen. Im dritten Teil geht es um die Verantwortung von Autoindustrie und Motorisiertem Individualverkehr (MIV) an der Klimakatastrophe, der Konversionsdebatte, der aktuellen Krise und der (verweigerten) Verkehrswende. Schließlich wird die Bedeutung und das Zusammenwirken von Betriebsräten, Gewerkschaften und NGO’s im Prozess der Durchsetzung von Menschenrechten betrachtet.
Autoindustrie: Verantwortung in globalen Lieferketten? weiterlesen