Autoarbeiter*innen: Keine Bastion vorökologischer Industriepolitik

Die Belegschaften der Autokonzerne stehen einer ökosozialen Agenda offener gegenüber, als man vielleicht meinen könnte!

Die Jüngeren im Werk, sagt einer der Befragten, bevorzugten ganz grundsätzlich »ein entspannteres Reisen mit der Bahn« anstatt des Zwangs, »selbst am Steuer sitzen zu müssen«. Der Mann erzählt von einem Kollegen, der jüngst seinen Sohn quasi »zum Führerschein prügeln« musste. Der Befragte arbeitet in Sachsen bei VW. Eine Einzelbeobachtung? Auch ein Vertrauensmann der IG Metall bei Daimler in Untertürkheim sieht »ein gewandeltes Bewusstsein in der Belegschaft zum Verhältnis zum Auto (…) in den letzten zehn, 15 Jahren«: Die Nachfrage nach Jahreswagen lasse in der Belegschaft nach. Die Identifikation mit Mercedes habe abgenommen, sowohl beim eigenen Autokauf, als auch hinsichtlich der Marke selbst.

Die zitierten Einschätzungen sind nur zwei von 30 Stimmen, die wir in einer qualitativen Untersuchung im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung an der gewerkschaftlichen Basis verschiedener verkehrsmittelproduzierender Unternehmen in ganz Deutschland eingeholt haben. Aber sie sprechen für eine Tendenz, die zunächst vielleicht überraschend klingt: Belegschaften, Gewerkschaftsmitglieder und ehrenamtliche Funktionspersonen in diesen Industrien sind keine Bastion einer vorökologischen Industriepolitik. Wer sich auf eine Diskussion mit ihnen einlässt, findet Anknüpfungspunkte für eine Politik der sozial-ökologischen Mobilitätswende. Autoarbeiter*innen: Keine Bastion vorökologischer Industriepolitik weiterlesen

Automobilindustrie und Transformation – aus Sicht von Beschäftigten

Sieben Beobachtungen aus Feldinterviews zum sozial-ökologischen Umbau der Mobilität.

Die globale Automobilindustrie steckt in tiefgreifenden Strukturveränderungen. Die Entwicklung wird getrieben von einem komplexen Mix aus sich rasant veränderten globalen Marktbedürfnissen, politischem Druck nach Reduzierung der Schadstoff-Emissionen sowie einer wachsenden gesellschaftlichen Kritik am automobilzentrierten Verkehrs- und Stadtentwicklungsmodell. Automobilindustrie und Transformation – aus Sicht von Beschäftigten weiterlesen

ArbeitFairTeilen – nu aber los!

Attac-Arbeitsgruppe Arbeitfairteilen fordert kurze Vollzeit für alle!

Die bundesweite Attac-Arbeitsgruppe Arbeitfairteilen begrüßt die aktuelle Debatte um Einführung einer Viertagewoche, die der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann angestoßen hat, kritisiert seinen Vorschlag aber als nicht weitgehend genug. Notwendig ist aus der Sicht der Globalisierungskritiker*innen eine tariflich abgesicherte allgemeine Verkürzung der Arbeitszeit, statt eines Flickenteppichs aus Betriebsvereinbarungen für den Fall, dass Kurzarbeit nicht mehr ausreicht. ArbeitFairTeilen – nu aber los! weiterlesen

Krisenbewältigung zu Lasten der Beschäftigten?

Krisenpläe für Autobranche könnten einseitg das Kapital stützen: Einzelbetriebliche Arbeitszeitregelungen helfen nicht!

Bei Volkswagen, BMW und Daimler, ihren großen Zulieferern Continental, Bosch und ZF sowie zahlreichen mittleren und kleineren Betrieben war das erste Halbjahr 2020 eine Katastrophe. Im Juli gab es laut Verband der Automobilindustrie mit einem Absatzminus von 5,4 Prozent »den bislang geringsten Rückgang im laufenden Jahr«. Im ersten Halbjahr summierte sich der auf 35 Prozent – nachdem die Branche seit mehr als 70 Jahren auf Wachstum gepolt war.
Krisenbewältigung zu Lasten der Beschäftigten? weiterlesen

Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität

Die Gesamt-Beschäftigung bleibt in und durch die Transformation stabil!

Die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) hat eine Studie beauftragt (M-FIVE und Fraunhofer ISI) mit der Untersuchung von Beschäftigungseffekten einer Transformation der Autoindustrie hin zu nachhaltiger Mobilität. Im Anhang eine Präsentation der Autor*innen der Studie bei einer Online-Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Baden-Württemberg.

Unabhängig von Corona haben wir es mit einer schweren Krise  der Automobilindustrie zu tun (Überproduktionskrise einerseits, Digitalisierung und Antriebswechsel mit entsprechenden Wirkungen auf geringeren Personalbedarf andererseits). Bereits im Jahr 2019 wurden Personalabbau und Werksschließungen von Auto- und Zulieferbetrieben angekündigt. In dieser Situation hat die HBS den Forschungsauftrag erteilt. Nunmehr liegt das Ergebnis vor. Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität weiterlesen

Mobilitätswende statt Arbeitsplatzvernichtung

Die Krise der Auto- und Zulieferindustrie ist unübersehbar. Weltweit sinkt der Absatz seit Jahren. In Deutschland lag die Produktion im letzten Jahr um 300.000 Fahrzeuge unter dem Niveau des Krisenjahres 2009. Corona hat diese Krise nun enorm beschleunigt.

Die Zulassungen im Inland sanken im April um 60 Prozent, in den ersten fünf Monaten in der EU um fast 50 Prozent. Millionen Fahrzeuge stehen unverkauft bei den Händlern und in den Werken. Es geht jetzt um hunderttausende Autos, die nicht gebaut werden. Drastisch sinkt die Auslastung der Fabriken, dramatisch hoch sind die Personalüberhänge. Für eine Ökonomie, die nur auf Wachstum gepolt ist, ist das eine Katastrophe. Viele kleine und mittelgroße Unternehmen haben schon Beschäftigte entlassen, Standorte geschlossen oder Insolvenz angemeldet. Mobilitätswende statt Arbeitsplatzvernichtung weiterlesen

Autokrise: Produktion für die Halde?

Die Autoindustrie hierzulande steckt in der tiefsten Krise seit 70 Jahren. Zulieferer stehen vor Pleitewelle

Ein Drittel weniger Pkw wurden im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland zugelassen, bei Opel-Fahrzeugen weniger als 50 Prozent. Die Produktion sank branchenweit um 40 Prozent. Das ist der stärkste Einbruch seit 70 Jahren – liegt aber in gewisser Weise im Trend: In den Jahren 2018 und 2019 sank die Inlandsproduktion schon jeweils um fast zehn Prozent. Der Absatz wird fast ausschließlich von der Volksrepublik China getragen – in allen anderen Märkten geht es teils steil bergab. In vielen Ländern, so z. B. in Brasilien, gibt es Massenentlassungen und Betriebsschließungen im Automobilsektor. Autokrise: Produktion für die Halde? weiterlesen

Die Autoindustrie vor und nach „Corona“: Konversion statt Rezepte von gestern!

Die Betriebe der Auto- und Zulieferindustrie haben nach einer längeren Pause angekündigt, die Produktion wieder hoch zu fahren. Abgesehen davon, dass das in der Pandemie unabsehbare Gefahren beinhaltet, besteht die längerfristige Herausforderung darin, anders zu produzieren und zu arbeiten als vor der Pandemie. So kann es nur heißen: Konversion statt Rezepte von gestern! Die Autoindustrie vor und nach „Corona“: Konversion statt Rezepte von gestern! weiterlesen

Feine Gesellschaft

Razzia beim Automobilzulieferer Continental wegen VW-Abgasbetrug

Staatsanwaltschaft und Polizei hatten am 1. Juli Büros der Continental AG in Hannover, Frankfurt am Main und Regensburg durchsucht. Hintergrund der Razzien ist der Abgasbetrug bei Volkswagen. Die Staatsanwälte verdächtigen Continental, stärker an der Entwicklung der illegalen Abschaltvorrichtung bei Verbrennungsmotoren beteiligt gewesen zu sein, als angenommen. Feine Gesellschaft weiterlesen

Autokorrektur – eine Branche hat sich verfahren!

Autoindustrie – too big to fail? Und was macht die Gewerkschaft?

Zu Recht steht die Autoindustrie in der öffentlichen Kritik. Ihr hoher Exportanteil führt zur Verschuldung anderer Länder. Rohstoffe werden unter teils menschenverachtenden und die Natur zerstörenden Bedingungen produziert. Der Verbrauch fossiler Brennstoffe trägt zur Aufheizung des Klimas bei. Die steuerliche und landschaftsplanerische Privilegierung der Autoindustrie geht einher mit einer Missachtung öffentlicher Mobilitätsangebote. Die hohen Profite aus der Autoindustrie werden privatisiert und bei wenigen Reichen konzentriert. Gleichzeitig sei die Autoindustrie von Niedersachsen bis Niederbayern der wichtigste Arbeitgeber und Steuerzahler. Wie kann unter diesen Bedingungen ein Ausgleich von ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit im Umbau der Mobilität in Deutschland gelingen? Autokorrektur – eine Branche hat sich verfahren! weiterlesen