Vom Auto zur intelligenten Mobilität im ländlichen Raum

Der Autoverkehr hat in den letzten 20 Jahren keinerlei Beiträge zur Reduzierung der CO₂-Emissionen geleistet. Unstrittig ist, dass sich das ändern muss.

In den Debatten zur Mobilitätswende spielen ländliche Räume und die Mobilitätsbedürfnisse in diesen Räumen eine große Rolle. Wie bestellt hat jetzt (14.4.2021) die ganz unverdächtige Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt zusammen mit der Volkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel genau zu diesem Thema eine Veranstaltung angeboten: „Vom Auto zur intelligenten Mobilität im ländlichen Raum“. Der Titel beschreibt schon mal einen Weg und ein Ziel: Soweit als möglich weg vom motorisierten Individualverkehr hin zu intelligenter Mobilität. Die Mobilitätszwänge und -bedürfnisse werden selbstverständlich gesehen und respektiert. Dennoch muss sich etwas ändern, wenn die gesetzlich vereinbarten Klimaziele überhaupt noch erreicht werden sollen. Vom Auto zur intelligenten Mobilität im ländlichen Raum weiterlesen

Volkswagen: Respektabler Tarifabschluss in schwieriger Zeit

Beschäftigte der westdeutschen VW-Werke erhalten mehr Geld und freie Tage

Für die gut 120.000 Beschäftigten in den sechs westdeutschen VW-Werken gibt es einen neuen Haustarifvertrag. Der Abschluss ist dem guten gewerkschaftlichen Organisationsgrad ebenso geschuldet wie der Tatsache, dass die Volkswagen AG im Krisenjahr 2020 einen Gewinn von fast zehn Milliarden Euro realisieren konnte – und eine üppige Dividende an die Aktionäre überwiesen wird. Allein die Mehrheitseigner des Porsche-Piëch-Clans werden so dieses Jahr um gut eine Milliarde Euro reicher. Volkswagen: Respektabler Tarifabschluss in schwieriger Zeit weiterlesen

Tarifabschluss M+E: Mehr Geld, Arbeitsplätze und Zukunft gesichert?

Erste, vorläufige Einschätzung zum bisherigen Ergebnis der Tarifverhandlungen der IG Metall – es stehen noch Abschlüsse aus, vor allem für die ostdeutschen Bundesländer:

Entgelt – kaum ein Infaltionsausgleich, soweit es überhaupt zur Auszahlung kommt.

Arbeitszeit – Verkürzung möglich zur Vermeidung von Entlassungen.

Schwammige Ansätze zur Transformation bzw. keine Ansätze zur Konversion.

Die Erhöhung von 2,3 Prozent bei einer Laufzeit von 21 Monaten (M+E) fängt die Inflation voraussichtlich nicht auf. Die Einmalbeträge (500 Euro „Coronaprämie“) wirken sich insoweit positiv aus, als die unteren Einkommensgruppen ebenso bedacht werden wie die oberen Einkommensgruppen. Dieses Geld ist allerdings nicht tabellenwirksam. Tarifabschluss M+E: Mehr Geld, Arbeitsplätze und Zukunft gesichert? weiterlesen

Autoindustrie: Milliarden-Profite trotz Krise!

Big three der deutschen Autoindustrie: Milliarden-Profite trotz Krise – ohne China ginge es nur bergab.

Wir erleben eine Vielfachkrise von Ökologie, Ökonomie, des Gesundheitswesens und dem Zerfall demokratischer Strukturen. Es gibt viele Verlierer, Vorboten all dessen, was auf uns zukommt: in unserem Land mehr als 510.000 Personen, die zusätzlich erwerbslos geworden sind, insgesamt 3,7 Millionen Menschen ohne Erwerbsarbeit.1 „Die Pandemie legt Firmen der Alltagsökonomie lahm, den 30 Konzernen im Dax kann sie wenig anhaben“ berichtet das Handelsblatt (26.3.2021). Autoindustrie: Milliarden-Profite trotz Krise! weiterlesen

Klima- und Mobilitätswende gemeinsam gestalten!

Gemeinsam Druck machen – für einen sozialen, ökologischen und demokratischen Wandel.

Meine Rede bei der Mobilitätswende-Kundgebung, 23.3.2021, gegenüber dem VW-Werk in Wolfsburg

Liebe Kolleginnen, liebe Mitstreiter*innen, ich spreche hier jetzt zu Euch, weil ich einer einer von denen da drüben bin. Genauer: weil ich einer von denen da aus der Autofabrik war. Zum möglichen Zeitpunkt habe ich jedoch meine Lebensarbeitszeit verkürzt und inzwischen bin ich Rentner. Ich habe keinen Auftrag, Euch Grüße zu übermitteln, wie sollte ich die 60.000 auch gefragt haben. Aber hätte ich gefragt: einige ließen wohl grüßen und freuten sich zumindest klammheimlich, andere wären skeptisch und wieder andere würden vielleicht fluchen. Klima- und Mobilitätswende gemeinsam gestalten! weiterlesen

Kurzarbeit statt Arbeitszeitverkürzung?

Kürzt die Kurzarbeit den Urlaub? Ein Arbeitsgericht sagt ja – die Klägerin und der DGB sagen nein! Die Klägerin hatte ihren ungekürzten Urlaubsanspruch auch damit begründet, dass Kurzarbeit nicht mit Freizeit gleichzusetzen sei.

In der Krise erleben wir, dass Arbeitszeitverkürzung, aktuell die Kurzarbeit, Arbeitsplätze sichert. Das sollte ein Ansporn für Gewerkschaften sein, die tarifliche, kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden pro Woche als kurze Vollzeit für alle auf die Tagesordnung zu setzen. Eine Flankierung durch eine gesetzliche Arbeitszeitverkürzung wäre dabei sehr hilfreich.

Kurzarbeit statt Arbeitszeitverkürzung? weiterlesen

Volkswagen: Profit trotz Krise

Volkswagen AG trotz deutlichem Umsatzrückgang hochzufrieden mit dem abgelaufenen Jahr. Lob von den Grünen

VW-Finanzchef Frank Witter strahlte am Dienstag reichlich Stolz aus: »Im Jahr 2020 hat der Volkswagen-Konzern seine Robustheit unter Beweis gestellt, trotz der andauernden Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie. Mit einem operativen Ergebnis vor Sondereinflüssen von über zehn Milliarden Euro haben wir die Erwartungen aus der ersten Hochphase der Pandemie im Frühjahr 2020 deutlich übertroffen. Wir sind sehr zufrieden, dass der Volkswagen-Konzern trotz der Pandemie sein strategisches Ziel in 2020 erreicht hat«, sagte er auf der Bilanzkonferenz des Automobilmultis am Dienstag in Wolfsburg. Volkswagen: Profit trotz Krise weiterlesen

2021: Zunehmende Erwerbslosigkeit, Kurzarbeit und Insolvenzen

Mindestkurzarbeitergeld 1.200 Euro – Hartz IV und Minijobs müssen weg – Für einen gesetzlich garantierten Anspruch auf einen Ausbildungsplatz! Für eine kollektive Arbeitszeitverkürzung statt Kurzarbeit und Erwerbslosigkeit.

855.000 Menschen sind im letzten Jahr zusätzlich erwerbslos geworden: 375.000 vormals in Minijobs beschäftigte Menschen sowie 480.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Macht zusammen 855.000 Personen, die ihre Arbeit verloren haben – selbst wenn es ein mies bezahlter Job war. Das sich unsere Gesellschaft wandelt, wird an folgendem Beispiel deutlich: 160.000 Beschäftigte weniger in der Metall- und Elektroindustrie, aber 110.000 Personen mehr in den Gesundheits- und Pflegeberufen.

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat sich auf 989.000 erhöht – nicht diejenigen eingerechnet, die die Suche nach einem Arbeitsplatz ausgegeben haben, die die Repression der Arbeitsverwaltung loswerden mussten, die ausgewandert sind oder abgeschoben wurden, die durch Freunde und Familienangehörige über Wasser gehalten werden. Über 700.000 Menschen in unserem Land sind odachlos – nicht einmal unter Corona-Bedingungen sind Zwangsräumungen ausgesetzt. 2021: Zunehmende Erwerbslosigkeit, Kurzarbeit und Insolvenzen weiterlesen

Die IGM-Tarifrunde und die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche

Mitte Dezember haben die Verhandlungen in der Tarifrunde für die Metall-und Elektroindustrie begonnen. Bereits im Sommer hatte der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann sich für die Einführung einer Vier-Tage-Woche mit Teillohnausgleich ausgesprochen. Kommt damit der kollektive Kampf um kürzere Arbeitszeiten zurück auf die gewerkschaftliche Tagesordnung? Ich versuche, das Bild zurechtzurücken. Die IGM-Tarifrunde und die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche weiterlesen

Lieferengpässe bei Halbleitern: Bandstillstand in der Autofabrik

Digitale Overtüre zum Umbau des Kapitalismus?

Als wäre der Absatzeinbruch durch sinkende Nachfrage und den partiellen Lockdown nicht groß genug, wird die Autoindustrie jetzt ausgebremst, weil keine Chips für elektronische Bauteile zur Verfügung stehen. Die Branche muss empfindliche und teure Störungen der Produktion hinnehmen. Offensichtlich funktioniert die alte Ordnung der Sicherung und Beschaffung von Rohstoffen nicht mehr. Lieferengpässe bei Halbleitern: Bandstillstand in der Autofabrik weiterlesen