Alles, was dem langjährigen VW-Boss Winterkorn vorgeworfen wird, ist aus meiner Sicht und aus meiner Erfahrung berechtigt. Trotzdem stimmt etwas nicht an der Berichterstattung, an dem Hype, der jetzt um Winterkorn gemacht wird. Irgendetwas ist falsch oder irgendetwas fehlt dort – so mein erstes Gefühl. Und dann: nachdenken. Wann begann der systematisch Betrug mit der Software zur Abgasmanipulation bei VW? Oder begann er gar nicht bei VW sondern bei Porsche? Oder bei Audi? Winterkorn hat Schuld? Irgendetwas stimmt da nicht! weiterlesen
Kategorie: Politisch-ökonomische Bildung
VW: Profite durch Behinderung von Gewerkschaftsarbeit?
VW-Konzern streicht Milliardengewinne ein und wehrt sich gegen Einfluss von Beschäftigten
Frühere VW-Arbeiter in Brasilien fordern Gerechtigkeit (Sao Bernardo do Campo, 14. Dezember 2017)
Foto: Paulo Whitaker/REUTERS
Bei der Aktionärsversammlung von Volkswagen am Donnerstag in Berlin war beste Laune angesagt – 11,6 Milliarden Euro Gewinn nach Steuern, 84 Milliarden Euro Gewinnrücklagen, eine Kapitalrendite von über zwölf Prozent, 50 Millionen Euro für die Vorstandsmitglieder und Dividenden von vier Milliarden Euro für die Eigentümer. VW: Profite durch Behinderung von Gewerkschaftsarbeit? weiterlesen
Für eine neue Arbeitszeitinitiative!
Mein Beitrag zur Initiative für ein neues Normalarbeitsverhältnis; Vortrag im Workshop „Dauerstress stoppen! Für eine neue Arbeitszeitinitiative“ am 27. April in Berlin.
Wo wir herkommen
Vor fünf Jahren führten wir hier auch im Rahmen der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Tagung „Kämpfe um Zeit“ durch. Wie heute war Hilde Wagner von der IG Metall beteiligt, ebenfalls Jörg Wiedemuth, der Vorgänger von Norbert Reuter bei Verdi, Sybille Stamm, Richard Detje, Günter Busch, Florian Wilde, Bernd Riexinger und viele andere. Das Thema Arbeitszeit hatte vor fünf Jahren in den Belegschaften noch keine solche Priorität, wie das heute der Fall ist. Vielleicht hat unsere damalige Tagung, die ja selbst Ergebnis einer langen Reihe von Initiativen und Gesprächen war, dazu beigetragen, dass das Thema Arbeitszeitverkürzung jetzt – wieder – in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte gerückt ist. Für eine neue Arbeitszeitinitiative! weiterlesen
Gasgeben im Qualityland
Together in die nächste Etappe – über den Umbau im VW-Überbau
VW-Chef Müller war als Nachfolger von Winterkorn geholt worden, um die Scherben des millionenfachen Abgasbetruges aufzukehren und die Aufklärung nicht zu weit zu treiben. Diese Arbeit ist weitgehend erledigt. In den USA wurden Strafen und Kosten von über 20 Milliarden Euro bezahlt und abgeschrieben, fast niemand fragt mehr nach den Verantwortlichkeiten für den Abgasbetrug im Konzern; von anfänglichen Sprüchen zur rücksichtslosen Aufklärung „ohne Ansehen der Person“ und von dem Versprechen der Transparenz ist nichts geblieben – trotz Landesbeteiligung und weitgehender gewerkschaftlicher Mitbestimmung im Unternehmen. Gasgeben im Qualityland weiterlesen
Die Zukunft der Autoindustrie
Der Gesprächskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung arbeitet am Thema „Zukunft der Autoindustrie, Umwelt und Verkehr“. Antje Blöcker hat den Stand der Debatte sehr gut zusammengefasst
Alles super bei VW?
Quartalsbilanz des Autoriesen: Hoher Umsatz und Milliardengewinn
Der Volkswagen-Konzern ist wirtschaftlich bestens ins Jahr 2018 gestartet: Dafür sprechen gut 58 Milliarden Euro Umsatz und 2,7 Millionen produzierte Fahrzeuge im ersten Quartal, wie das Unternehmen am Donnerstag in Wolfsburg bekanntgab. Getragen wurde das Geschäft vom anhaltenden Boom in China. Auf allen anderen Märkten ging es entweder bergab, oder es waren kräftige Rabatte oder andere »Kaufanreize« wie der »Umweltbonus« oder direkte staatliche Subventionierung von Autokäufen erforderlich. Alles super bei VW? weiterlesen
Zeit für den nächsten Schritt: 30-Stunden-Woche für Alle
Vor 100 Jahren wurde der 8Stundentag in Deutschland Gesetz. Neben Frauenwahlrecht und Betriebsräten eine der großen Errungenschaften der Novemberrevolution 1918.
Zeit für den nächsten Schritt: 30-Stunden-Woche für Alle weiterlesen
VW und Prevent: Spiel mit Beschäftigten und Standorten
Artikel 14 und 15 des Grundgesetzes: Das Eigentum an den Firmen ist auf das Wohl der Allgemeinheit verpflichtet. Ansonsten kann dieses Eigentum zum Zwecke der Vergesellschaftung in Gemeineigentum oder andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.
Beim Wettlauf um Macht und Profite zwischen VW und dem Eigner von VW-Zulieferer Prevent, der Hastor-Gruppe, zählen nicht Beschäftigte noch Standorte. Prevent liefert über verschiedene Tochterunternehmen wie ES-Autoguss, CarTrimm, Halberg-Guss und Foamtec unter anderem Gussteile und Textilien wie Sitzbezüge an Volkswagen. Schon in den Jahren 2015 und 2016 kam es in Brasilien und in Deutschland zu scharfen Konfrontationen und Produktionsausfällen, als Prevent die Lieferung von Teilen an VW unterbrach.
Was sind die Hintergründe des Streites? Für Außenstehende nur bizarr und nicht so einfach zur durchblicken – deshalb ein ganz kurzer Blick in Geschichte und Geschäftsgebaren. VW und Prevent: Spiel mit Beschäftigten und Standorten weiterlesen
Hände weg vom 8-Stunden-Tag – Kurze Vollzeit für Alle!
Zum 1. Mai und an allen anderen Tagen des Jahres:
Hände weg vom 8-Stunden-Tag – Kurze Vollzeit für alle!
Bitte den Flyer runterladen, kopieren oder drucken lassen und am 1. Mai verteilen! Es gibt nix gutes, außer man tut es! Hände weg vom 8-Stunden-Tag – Kurze Vollzeit für Alle! weiterlesen
Kämpfe um Arbeit und Zeit: SOLIDARITÄT!
1.
Die Arbeiterklasse ist offensichtlich nicht homogen: z.B. Männer, Frauen, Junge, Alte, stupide Arbeit, kreative Arbeit, Kopfarbeit, Handarbeit … Die zu beobachtenden Veränderung der Arbeit (Arbeit 4.0, mehr Wissensarbeit an fast allen Arbeitsplätzen) führen (unter kapitalistischen Verhältnissen) zu einer weiteren Ausdifferenzierung, Spezialisierung und Arbeitsteilung. Kämpfe um Arbeit und Zeit: SOLIDARITÄT! weiterlesen