Kämpfe um Arbeit und Zeit: SOLIDARITÄT!

1.

Die Arbeiterklasse ist offensichtlich nicht homogen: z.B. Männer, Frauen, Junge, Alte, stupide Arbeit, kreative Arbeit, Kopfarbeit, Handarbeit … Die zu beobachtenden Veränderung der Arbeit (Arbeit 4.0, mehr Wissensarbeit an fast allen Arbeitsplätzen) führen (unter kapitalistischen Verhältnissen) zu einer weiteren Ausdifferenzierung, Spezialisierung und Arbeitsteilung.   Kämpfe um Arbeit und Zeit: SOLIDARITÄT! weiterlesen

Protektionismus: Falsche Antwort auf falsche Frage!

Es gibt Regeln im Welthandel, die nicht gottgegeben sind, sondern menschengemacht und veränderbar. Der US-Präsident führt uns mit den Sanktionen, mit den Verhandlungen der EU sowie den Reaktionen Chinas das gerade deutlich vor Augen.

Neben nationaler staatlicher und supranationaler europäischer Rechtssetzung gibt es die Welthandelsorganisation (World Trade Organization WTO) mit 164 Mitgliedsstaaten und Sitz in Genf. Sie wurde erst 1994 gegründet. Vorher waren es bi- und multilaterale Handelsabkommen mit teils diskriminierenden, teils begünstigenden Klauseln für einzelne Länder oder Warengruppen. Die Durchsetzung neoliberaler Politik, die Schaffung und Eroberung neuer Märkte und die Garantie von Profiten für die Anleger erforderte jedoch gleiche, langfristig gültige rechtliche und ökonomische Standards in den Handelsbeziehungen – von sozialen Standards ist in den Prinzipen der WTO erst gar nicht die Rede: Freihandel, Nichtdiskriminierung, Abbau von Handelshemmnissen und Zöllen und gleiche Regeln für alle Mitgliedsstaaten – unabhängig von ihrem technischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungsstand. Protektionismus: Falsche Antwort auf falsche Frage! weiterlesen

Was bleibt? – Osterunruhen 1968 in Hannover!

Das Attentat auf den SDS-Genossen Rudi Dutschke am 11. April 1968 veränderte die Republik. Geschossen hat ein Einzeltäter – Auslöser war jedoch die monatelange BILD-Hetzkampagne gegen Rudi Dutschke und die APO. Getroffen wurde einer – im Visier standen alle.

Doch überall in Deutschland entstanden Proteste gegen die BILD. In Hannover gab es schon am 12. April 1968 spontane Blockadeaktionen gegen die BILD-Auslieferung, die mit Wasserwerfern und Knüppeleinsätzen durch die Polizei endeten. Viele Aktivisten wurden verhaftet. Durch phantasievolle Aktionen gelang es den Demonstrantinnen und Demonstranten jedoch, viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und so die Stimmung für sich zu wenden. Was bleibt? – Osterunruhen 1968 in Hannover! weiterlesen

Zu wenig gefordert! Tarifabschluss der IG Metall

Veröffentlicht in analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Ausgabe 635 vom 20. Februar 2018

Die IG Metall setzte  in der Tarifrunde ein Thema und unterschätzte die Kampfbereitschaft der Belegschaften

Die Entgeltforderung der IG Metall in der jüngsten Tarifrunde im Pilotbezirk Baden-Württemberg war einfach und bescheiden: Sechs Prozent mehr Entgelt für zwölf Monate. Eine Forderung gestellt vor dem Hintergrund, dass die Gewinnsituation der Betriebe besser ist als in den letzten zehn Jahren. Und selbstverständlich haben die Beschäftigten den Anspruch, die Inflation (Zielinflation 2%) auszugleichen und am Mehrwert beteiligt zu werden (1,5% Trendproduktivität in der Gesamtwirtschaft, ca. 5% in der Metall- und Elektroindustrie). Üblicherweise kommt eine weitere Umverteilungskomponente hinzu, um von den Gewinnen des Unternehmen etwas mehr auf die Arbeitsentgelte zu übertragen. Zu wenig gefordert! Tarifabschluss der IG Metall weiterlesen

Die Einheitsgewerkschaft – hüten wie unseren Augapfel!

Ein Manuskript von mir für die Landesarbeitsgemeinsschaft Betrieb & Gewerkschaft der Partei DIE LINKE in Sachsen-Anhalt vom Februar 2018.

Geschichte und Bedeutung der Einheitsgewerkschaft in Deutschland mit Bezug zu den aktuellen sozialen Auseinandersetzungen in unserem Land, von Moderniesierungsverlierern und urbanen Milieus, von Klassenmacht, Interessen und Kämpfen unserer Tage.

Traditionell waren Gewerkschaften in Berufsverbände (Berufsgewerkschaften), regional und in weltanschauliche Richtungen „zersplittert“ bzw. wurden als solche erst gegründet. Karl Marx: Proletarier aller Länder, vereinigt Euch! Eine Gewerkschaft, so die Idee, für alle abhängig Beschäftigten, um die Konkurrenz der Beschäftigten um Arbeit ausschalten, um Lohnsenkungen und Arbeitszeitverlängerung zu vermeiden. Notwendig war und ist dieses zur politischen und ökonomischen Emanzipation der Arbeiterklasse wie vor 150 Jahren: Solidarität statt Konkurrenz – ansonsten sind wir nicht in der Lage, uns gegen die Willkür des Kapitals durchzusetzen. Die Einheitsgewerkschaft – hüten wie unseren Augapfel! weiterlesen

Tarifabschluss Metall- und Elektroindustrie: Licht und Schatten

Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie im Februar 2018: Forderungen, Ergebnisse, Bewertungen.

Die größte Auseinandersetzung steht noch bevor!

In der Nacht zum 6. Februar 2018 haben sich die IG Metall und der Arbeitgeberverband Baden-Württemberg auf einen Tarifabschluss geeinigt, der von seinem sachlichen Gehalt und den materiellen Ergebnissen her von den anderen Tarifgebieten übernommen werden soll: Tarifabschluss Metall- und Elektroindustrie: Licht und Schatten weiterlesen

Von Zeit zu Zeit: Unterstützung für die IG Metall

Kritische Solidarität!

Im Januar hat die IG Metall die Verhandlungen für sechs Prozent mehr Lohn und für Möglichkeiten der individuellen und befristeten Arbeitszeitverkürzung aufgenommen. Die Arbeitgeber blocken in der Arbeitszeitfrage nicht nur, sondern fordern eine Ausweitung der Arbeitszeit und lehnen jeglichen materiellen Ausgleich für individuelle Arbeitszeitverkürzung ab. Begründung: Die Arbeitgeber seien nicht dafür zuständig, die Pflege von Angehörigen zu finanzieren. Jetzt streiken die Metaller – bei Redaktionsschluss mit offenem Ausgang. Von Zeit zu Zeit: Unterstützung für die IG Metall weiterlesen

Ist jeder so frei, wie er gut ist?

Plädoyer gegen die Überhöhung von Neuem und Modernem durch Michael Vester und Michael Schumann – aus „express“ 7/2007: Eine alte Debatte neu aufgelegt.

Wer wollte es leugnen: Die Arbeitswelt verändert sich und in Wechselwirkung mit ihr die Menschen, die in Industrie und verarbeitendem Gewerbe, in der Landwirtschaft, in den öffentlichen und privaten Dienstleistungsbereichen beschäftigt sind. Dieser Prozess ist nicht neu, er hat sich beschleunigt und verbreitert. Seine Basis seit Jahrzehnten sind wissenschaftlich-technische Entwicklungen (z.B. Dampfmaschine, Elektrizität, Chlor- und Biochemie, Fließband, Mikroelektronik) und die Internationalisierung / Globalisierung von Handel und Produktion aller Märkte einschließlich des „Arbeitsmarktes“.

Innerhalb der politischen und gewerkschaftlichen Organisationen der Arbeiterklasse, der sie unterstützenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden diese Veränderungen analysiert und reflektiert; es gibt auch diejenigen, die einen sehr engen Arbeiterbegriff und entsprechenden Habitus pflegen. Gewerkschaften reagieren auf die strukturellen und kulturellen Veränderungen sehr langsam und sehr spät. Wer wollte das leugnen? Ist jeder so frei, wie er gut ist? weiterlesen

Einheitsgewerkschaft oder Gewerkschaftspluralismus?

Eine permanente Aufgabe!

Vor ein paar Tagen habe ich eine nicht repräsentative Umfrage gemacht auf Basis einer „rhetorischen Fragestellung“: „Es gehört sich einfach, in der Gewerkschaft zu sein! Oder wie?“

Mehrere Gründ für diese Aktion und unterschiedliche Antworten: Einheitsgewerkschaft oder Gewerkschaftspluralismus? weiterlesen