Gespielte „Sozialpartnerschaft“ bei Daimler und Volkswagen – in anderen Ländern „lassen sie die Sau raus“!

Der Journalist Jörn Boewe beschreibt in dem Artikel für den Freitag (21.12.2017) die Praktiken deutscher Unternehmen im Ausland.

Während sie in Deutschland auf Sozialpartnerschaft machen, betreiben die gleichen Unternehmen in den USA und in osteuropäischen Ländern Gewerkschaftsbashing der brutalsten Art und Weise. Es sind die gleichen Eigentümer und Manager: Hier glühende Sozialpartner, Honorationen in Arbeitgeberverbänden, Aufsichtsräten und der CDU – dort brutale Gewerkschaftsfresser.

Mitbestimmung und vertrauensvolle Zusammenarbeit der „Sozialpartner“ sind Grundpfeiler des deutschen Wirtschaftsmodells – diese Erzählung gehört nicht nur zum Kanon der Gewerkschaften, sondern auch zum Bild, das diedeutsche Automobilindustrie von sich selbst verbreitet. Doch die Realität sieht anders aus. In vielen Firmen, die sich hierzulande an die Spielregeln von Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsgesetz halten, ist aggressive Missachtung des Rechts auf gewerkschaftliche Betätigung auf dem Vormarsch – wenn man den Blick nach Übersee richtet. Gespielte „Sozialpartnerschaft“ bei Daimler und Volkswagen – in anderen Ländern „lassen sie die Sau raus“! weiterlesen

Gutes Leben statt Hamsterrad – Mehr Plan, mehr Zeit und Bedürfnisorientierung statt Diktatur der Konzerne!

Gespräch mit dem „Schattenblick“ im Anschluss an den Workshop Car Crash beim People’s Climate Summit am 7. November 2017 in Bonn.

Jenseits der Produktion „beginnt die menschliche Kraftentfaltung, die sich als Selbstzweck gilt, das wahre Reich der Freiheit …. Die Verkürzung des Arbeitstags ist die Grundbedingung.“ (MEW 25.828) Es kommt – so Marx – darauf an, „die Arbeitszeit für die ganze Gesellschaft auf ein fallendes Minimum zu reduzieren und so die Zeit aller frei für ihre eigne Entwicklung zu machen…. Es ist dann keineswegs mehr die Arbeitszeit, sondern die disposable time das Maß des Reichtums.“ (MEW 42.604) [1]

Im Rahmen des People’s Climate Summit in Bonn fand am 7. November im Gustav-Stresemann-Institut (GSI) ein Workshop zum Thema „Car Crash: Über Autokonzerne zwischen „Diesel-Betrug“, dem deutschen Exportmodell und notwendigen Alternativen“ statt. Zur gut besuchten Veranstaltung eingeladen hatten die Klimagruppe von Attac Frankfurt und die Arbeitsgruppe Ökosozialismus der ISO. Es referierten und diskutierten Stephan Krull (Attac AG ArbeitFairTeilen, ehemaliger Betriebsrat bei VW Wolfsburg), Klaus Meier (Linkes Forum Frankfurt a. M., Maschinenbauingenieur und Ökosozialist) sowie Alexis J. Passadakis (Attac). Im Anschluß an den Workshop beantwortete Stephan Krull dem Schattenblick einige vertiefende Fragen zur Organisation der Arbeit und zum Automobilismus. Gutes Leben statt Hamsterrad – Mehr Plan, mehr Zeit und Bedürfnisorientierung statt Diktatur der Konzerne! weiterlesen

Der „Diesel-Judas“ – ein mythischer Entlastungsangriff

VW will die Dieselsubventionen abschaffen – so die überraschende Meldung nach einem Interview von VW-Chef Müller im Handelsblatt. „Wenn der Umstieg auf umweltschonende E-Autos gelingen soll, kann der Diesel-Verbrennungsmotor nicht auf alle Zeiten weiter wie bisher subventioniert werden.“ [1] Wenig überraschend ist diese Feststellung, wenn man weiß, dass Volkswagen ein Finanzpolster (Gewinnrücklage) von 70 Milliarden Euro angelegt hat. Wenig überraschend ist auch, dass das Geld nur umgeleitet werden soll: von der Dieselsubventionierung hin zu staatlicher Finanzierung von Elektromobilität. Der „Diesel-Judas“ – ein mythischer Entlastungsangriff weiterlesen

Together 2015 – Der «Zukunftspakt» bei VW

 

Am 17. November 2017 erklärte VW-Personalvorstand Karl-Heinz Blessing für die Aktionäre folgendes: „Ein Kernelement des Zukunftspakts ist die personelle Transformation. Hier sind wir sehr gut unterwegs. Wir erreichen das Altersteilzeit-Ziel für 2020 von insgesamt 9.200 unterschriebenen Verträgen bereits Ende 2017, wir setzen die Stellenreduktion in nicht zukunftsfesten Aufgaben fort und wir fahren die Leiharbeit zurück.“

Im November letzten Jahres hat der Aufsichtsrat von VW Investitionen beschlossen, mit denen der Konzern und die Produktion an den deutschen Standorten neu ausgerichtet wird. Erpresserische Vorausetzung dafür war die Unterschrift des Betriebsrats unter einen «Zukunftspakt», mit dem bereits 2017 fast 2 Milliarden Euro eingespart wurden, ab 2020 sollen es jährlich 3,7 Milliarden Euro Einsparungen sein.

Der «Zukunftspakt» ist also eigentlich ein weiteres Sparpaket, nachdem schon 2006 die Arbeitszeit ohne Vergütung von 30 auf 34 Stunden in der Woche erhöht worden war.¹ Bis 2020 will VW die Kosten um 3,7 Milliarden Euro pro Jahr senken, dazu sollen, neben der Reduzierung der Ausbildungsplätze, u.a. 32000 Stellen in der Stammbelegschaft gestrichen werden – genau die Zahl, die ein nach dem Abgasbetrug bei VW eingestiegener Hedge­fonds im Frühjahr 2016 genannt hatte. Together 2015 – Der «Zukunftspakt» bei VW weiterlesen

Vorwärts (nur) mit Phrasen – über die Krise im Automobilbau

Seit biblischen Zeiten wissen die Menschen, dass anhaltendem Hochmut der tiefe Fall folgt. Das müssen jetzt die Eigentümer, Manager und leider auch die Beschäftigten von Volkswagen erfahren. Fast alle Autohersteller schummeln die Abgaswerte ihrer Fahrzeuge EU-konform. Volkswagen, Audi und Porsche jedoch haben mit krimineller Energie über zehn Jahre eine betrügerische Software in elf Millionen Fahrzeuge eingebaut und mit »Clean Diesel« eine ebenso betrügerische Offensive gestartet. Vorwärts (nur) mit Phrasen – über die Krise im Automobilbau weiterlesen

Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze

COP23 & PEOPLE’S CLIMATE SUMMIT 2017

Am Montag und Dienstag bin ich in Bonn beim People’s Climate Summit 2017 mit bzw. bei zwei Workshops; denn: Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze! Es liegt im wohlverstandenen eigenen Interesse auch der abhängig Beschäftigten, der Arbeiterinnen und Arbeiter, für eine wirklich nachhaltige Entwicklung auf unserem Planeten einzutreten.

Damit beschäftigen sich auch die beiden Workshops:

30-Stunden-Woche: Kein Einstieg in die sozial-ökologische Transformation ohne Arbeitszeitverkürzung (Montag, 6.11., 17 Uhr im Gustav-Stresemann-Institut) und

Car crash – car makers caught between the diesel fraud, the German export model and necessary alternatives  (Dienstag,  7.11., 17 Uhr im Stresemann-Institut).

Bericht folgt, wenn die Workshops gelaufen sind.

https://pcs2017.org/de/workshops/

http://intersoz.org/aufruf-auf-einem-toten-planeten-gibt-es-keine-arbeitsplaetze/

http://www.ipg-journal.de/rubriken/nachhaltigkeit-energie-und-klimapolitik/artikel/auf-einem-toten-planeten-gibt-es-keine-arbeitsplaetze-1187/

http://www.labournet.de/wp-content/uploads/2017/10/klimagew_cop2017.pdf

 

Zwei Jahre Dieselgate: Vorsätzliche Körperverletzung mit Todesfolge

11.000 Tote in Europa

„Wir wissen, dass eine Vielzahl Menschen wegen einer zu hohen Stickoxid-Belastung vorzeitig stirbt. … Wir müssten also den Dieselverkehr großflächig aussperren.“ Jedes Jahr sterben über 100.000 Menschen durch Dieselabgase, fast 40.000 davon durch nicht eingehaltene gesetzliche Abgaswerte, so jüngst die Ergebnisse einer Studievon Environmental Health Analytics, einer Consulting-Firma aus den USA, die sich auf die Analyse und den Zusammenhang von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen spezialisiert hat (https://www.envhealthanalytics.com/). Es war lange bekannt, dass der vor zwei Jahren ans Licht gekommene millionenfache Dieselbetrug von Volkswagen und anderen Endherstellern sowie den Zuliefergiganten Bosch und Continental zusätzlich Leben kostet. Nun wissen wir, wie viele Menschen dadurch vorzeitig sterben: fast 40.000 weltweit, mehr als 11.000 in Europa. Zwei Jahre Dieselgate: Vorsätzliche Körperverletzung mit Todesfolge weiterlesen

Irr und wirr: Volkswagen-Retter Johann Jungwirth

Ein Dipl.Ing Elektrotechnik, 45 Jahre alt, soll Volkswagen retten: Johann Jungwirth. Wer ist dieser Typ, von dem das Handelsblatt berichtet, alle würden ihn „jj“,(sprich: jay jay) nennen und er versprühe den Geist des Silicon Valley. „Den Wolfsburgern soll er die Angst vor der Digitalisierung nehmen.“[1]

Von 1994 bis 2013 war er bei Daimler beschäftigt, 2014 /2015 bei Apple, seit November 2015 ist er bei VW beschäftigt und trägt den großspurigen Titel „Chief Digital Officer“ (CDO), eine neu geschaffene Managementposition. Es soll DIE zentrale Funktion in der Zukunftsstrategie des Konzerns zur Digitalisierung sein, direkt dem Vorstandsvorsitzendem Müller unterstellt. In Wikipedia können wir über ihn lesen: „Er bringt in den Konzern einen neuen Umgangston aus seiner alten Wirkungsstätte im Silicon Valley ein, meidet Anzüge und lässt sich mit seinem Spitznamen JJ und per Du anreden.“ [2] Irr und wirr: Volkswagen-Retter Johann Jungwirth weiterlesen

Glimmer in Katar, dicke Luft zu Hause.

Zusätzlich zu den bisher kalkulierten fast 25 Milliarden Euro Kosten des Abgasbetruges kommen jetzt 2,5 Milliarden Euro, die Volkswagen zu einer sogenannten „Gewinnwarnung“ nach Aktienrecht zwangen. Insbesondere in den USA gestaltet sich der Rückkauf von hunderttausenden Fahrzeugen und die Umrüstung als schwieriger, zeitaufwändiger und teurer, als bisher publiziert. Im Unterschied dazu wird in Deutschland immer noch gute Miene zum bösen Spiel gemacht. Glimmer in Katar, dicke Luft zu Hause. weiterlesen

Zukunft der Automobilindustrie – wider die orwellschen Phantasien. Heinrich-Böll-Stiftung sagt Veranstaltung ab.

Während die Autoindustrie vorgibt, auf E-Mobilität zu setzen, weiß jeder vernünftig denkende Mensch, dass das keine ökologische Alternative ist und auch nicht klappen kann. Eine soziale Alternative wäre E-Mobilität schon gar nicht, weil viel weniger Arbeit (-splätze) benötig wird und weil das Auto zugleich wesentlich teurer werden würde. Das vorgebliche Konzept der Autoindustrie ist zum Scheitern verurteilt, weil es an den realen Bedürfnissen der Menschen vorbeigeht, weil es ausschließlich unter dem Primat der Profitmaximierung geplant wird. Zukunft der Automobilindustrie – wider die orwellschen Phantasien. Heinrich-Böll-Stiftung sagt Veranstaltung ab. weiterlesen