IG Metall: Arbeitszeitverkürzung nicht auf dem Plan?

Vor dem Gewerkschaftstag der IG Metall: Der Vorsitzende Hofmann sieht keine Veranlassung für Arbeitszeitverkürzung – und erwähnt die Auseinandersetzung in den ostdeutschen Bundesländern nicht einmal!

Mehr Einfluss von Gewerkschaften gibt es nicht geschenkt, der muss erkämpft werden; ebenso die Überwindung von Resignation und Rechtsentwicklung!

Die Organisationsmacht der Gewerkschaften erodiert: weniger Tarifbindung, weniger Mitglieder und weniger Betriebsräte. Das führt – ganz objektiv – zur Verschärfung der Konkurrenz der auf Erwerbsarbeit angewiesenen Menschen um weniger werdende Arbeit. Die Krise der Auto- und Zulieferindustrie ist ein anschauliches Beispiel mit dem angekündigten Personalabbau, mit den Werks- und Betriebsschließungen. IG Metall: Arbeitszeitverkürzung nicht auf dem Plan? weiterlesen

Mächenstunden auf der Hannover-Messe

Get new technology first – Wetten auf die Zukunft.

Einen Tag habe ich mich auf der Industrie-Messe in Hannover kundig gemacht. An Superlativen mangelt es nicht: Industrial Transformation, Get new technology first, Future of Work in Industrie, Industrial Intelligence und die Vernetzung von Mensch und Maschine im KI-Zeitalter. Zur Eröffnung von „Women power – woman career day“ sprach … Überraschung … ein Mann. Mächenstunden auf der Hannover-Messe weiterlesen

ArbeitFairTeilen – Voraussetzungen und Bedingungen mehrfacher Arbeitsteilung

Vortrag bei der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft in Fuldatal zum Thema Arbeit – Faulheit – Grundeinkommen. Erstveröffentlichung in: Fromm Forum (deutsche Version), Tübingen (Selbstverlag), Nr. 14 / 2010, S. 57-62.

Aus Gründen der Aktualität hier der Vortrag von mir bei dieser Tagung der Erich-Fromm-Gesellschaft. ArbeitFairTeilen – Voraussetzungen und Bedingungen mehrfacher Arbeitsteilung weiterlesen

100 Jahre arbeitsfreier Sonntag

Seit genau 100 Jahren gibt es im Einzelhandel ein grundsätzliches Verbot der Sonntagsarbeit. Der arbeitsfreie Sonntag musste erstritten werden – und bis heute wird um ihn gestritten. Arbeit am Sonntag breitet sich immer mehr aus, der Streit um verkaufsoffene Sonntage ist nur die Spitze des Eisbergs. 100 Jahre arbeitsfreier Sonntag weiterlesen

Arbeitszeiten, die zum Leben passen!

Eine neue Publikation der IG Metall mit Berichten und Erfahrungen des Arbeitskampfes 2018. Im Mittelpunkt des Kampfes stand und steht die Auseinandersetzung um die Frage, wem die Zeit gehört – den Individuen oder den Unternehmen. Leben wir, um zu arbeiten oder arbeiten wir, um zu leben?

Am Tarifabschluss selbst habe ich Kritik, weil das Mehr an arbeitsfreier Zeit für viele Beschäftigte im Wesentlichen ohne Lohnausgleich und vor allem ohne Personalausgleich, zum Teil durch Arbeitszeitverlängerung, ausgeglichen werden soll. Die Tarifauseinandersetzung hat jedoch die Tür ein Stück weiter aufgemacht für die Debatte um die Arbeitszeit. Insbesondere die arbeitsfreien Tage werden von Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeitern in hohem Maße in Anspruch genommen, weniger die „kurze Vollzeit“, weil die Entgeltverluste nicht zu verkraften sind. Insgesamt wird sichtbar, wie groß der Wunsch nach einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung ist: 30-Stunden-Woche, Kurze Vollzeit für alle – mit vollem Lohnausgleich!

Link zum Buch:

Arbeitszeitbuch 2019 Metall- und Elektroindustrie

Vielleicht sind wir immer noch viel zu bescheiden!

100 Jahre 8-Stunden-Tag, Vortrag von Prof. Ingrid Kurz-Scherf bei der Veranstaltung der Attac AG ArbeitFairTeilen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 27. Oktober 2018 in Erfurt:

 Im November 1918 wurde auf Beschluss des Rates der Volksbeauftragten eine Anordnung über die Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter erlassen. Es war die Geburtsstunde des Achtstundentages. Seit es ihn gibt, ist er umkämpft: auf der einen Seite den Angriffen derer ausgesetzt, die sich die Arbeit anderer Menschen aneignen; auf der anderen geht es darum, die Frage der Arbeitszeit zum Gegenstand gesellschaftlicher Emanzipation zu machen, durch weitere Verkürzung, durch Umverteilung von Arbeit. Ende Oktober stand der Achtstundentag im Mittelpunkt einer Festveranstaltung mit dem Untertitel »Zeit für den nächsten Schritt«. Veranstaltet von der Attac-AG ArbeitFairTeilen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung ergriff dort neben Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow auch Ingrid Kurz-Scherf das Wort. Die Politikwissenschaftlerin war viele Jahre Leiterin des Tarifarchivs beim gewerkschaftsnahen WSI, Abteilungsleiterin für Tarifpolitik beim DGB-Bundesvorstand sowie Staatssekretärin für Arbeits- und Frauenpolitik im Saarland sowie in Brandenburg. Von 2001 bis Mitte 2015 lehrte sie als Professorin für Politische Wissenschaften in Marburg. OXI dokumentiert eine leicht gekürzte Fassung ihrer Rede, in der es um Notwendigkeit und Dialektik einer großen gesellschaftlichen Bewegung geht. Die Festveranstaltung zu 100 Jahre Achtstundentag ist im Internet unter rosalux.de dokumentiert. Vielleicht sind wir immer noch viel zu bescheiden! weiterlesen

#ArbeitFairTeilen: Kürzer arbeiten – besser leben

ArbeitFairTeilen:
Kürzer arbeiten – besser leben!

Text und Flyer der Initiative „Arbeitszeitverkürzung jetzt“!

Arbeitszeitverkürzung gehört wieder auf die Tagesordnung. Anders sind große gesellschaftliche Probleme wie Massen­arbeits­losig­keit und prekäre Beschäftigung nicht zu lösen. Wir brauchen einen neuen Arbeitszeitstandard von etwa 30 Stunden pro Woche. Diese „kurze Vollzeit“ ist nicht statisch, sondern nach persönlichen und beruflichen Situationen variierbar (Erziehungszeiten, Projektarbeit, Weiterbildung etc.), muss aber im Durchschnitt pro Jahr erreicht werden. #ArbeitFairTeilen: Kürzer arbeiten – besser leben weiterlesen

Von Zeit zu Zeit: Vollbeschäftigung?

„Wir leben in der besten aller Welten“, erzählen die Regierenden – und glauben das sogar; sie selbst leben ja überwiegend auch wie Maden im Speck. Tatsächlich: Das Sein bestimmt das Bewusstsein – bei den Herrschenden wie bei denen, denen nur Ungerechtigkeiten widerfahren und die auf diese Art und Weise veralbert werden. Brecht, etwas frei übersetzt: Belehrt von ungeduldigen Politikerinnen stehen die Armen und hören, dass die Welt die beste der Welten ist. Von Zeit zu Zeit: Vollbeschäftigung? weiterlesen

Arbeitszeitverkürzung – vielfältig mehrdeutig

Vor hundert Jahren, im Ergebnis der Novemberrevolution 1918, wurde in Deutschland der 8-Stunden-Tag zum gesetzlichen Standard. Immer war er umkämpft, immer haben die Arbeitgeber und ihre reaktionären politischen Freunde ein roll back versucht – mal ohne Erfolg, zeitweise, zum Beispiel in der NS-Zeit, auch recht erfolgreich – bis hin zur „Vernichtung durch Arbeit“.

Der wichtigste Erfolg der Novemberrevolution, die Beendigung des mörderischen Krieges, hielt gerade mal 20 Jahre – dann wurde von Deutschland unter der Diktatur der Nazis der noch mörderischere nächste Weltenbrand angezettelt. Arbeitszeitverkürzung – vielfältig mehrdeutig weiterlesen

Befreiung der Arbeit oder Befreiung von Arbeit?

Im Buch „Arbeiten wie noch nie – Unterwegs zur kollektiven Handlungsfähigkeit“ (Hg. Sabine Gruber, Frigga Haug, Stephan Krull; Argument-Verlag) habe ich als Vorschlag beschrieben, wie wir, Gewerkschaften und die gesellschaftliche Linke, aus der arbeitspolitischen Defensive zur Befreiung der Arbeit kommen können: Vom Klassenkampf zur Sozialpartnerschaft und wieder zurück; vom Neuen, das aus dem Alten erwächst; von den Kämpfen um disponible Zeit und vom anders arbeiten und anders planen.

Auch die anderen Beiträge im Buch sind absolut lesenswert:

Eine Reisanleitung auf dem Weg zur kollektiven Handlungsfähigkeit; die Beschreibung von Arbeitsverhältnissen als Gesellschaftsverhältnissen (Sabine Gruber); von Traditionen, Erfahrungen und Perspektiven aus der Geschichte der Gewerkschaftsbewegung (Bernd Röttger); von der Arbeit „der Anderen“(Alexandra Weiss); von den Faulen und den Fleißigen (Johanna Riegler); von einer Vision von Frauen, die eine Vision für alle ist (Frigga Haug); von einer lebendigen Debatte auch über das Grundeinkommen und von den nächsten Schritten von der Utopie zur Realität.

Aber hier zunächst mein Beitrag: Aus der arbeitspolitischen Defensive zur Befreiung der Arbeit? Befreiung der Arbeit oder Befreiung von Arbeit? weiterlesen