Kurzarbeit statt Arbeitszeitverkürzung?

Kürzt die Kurzarbeit den Urlaub? Ein Arbeitsgericht sagt ja – die Klägerin und der DGB sagen nein! Die Klägerin hatte ihren ungekürzten Urlaubsanspruch auch damit begründet, dass Kurzarbeit nicht mit Freizeit gleichzusetzen sei.

In der Krise erleben wir, dass Arbeitszeitverkürzung, aktuell die Kurzarbeit, Arbeitsplätze sichert. Das sollte ein Ansporn für Gewerkschaften sein, die tarifliche, kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden pro Woche als kurze Vollzeit für alle auf die Tagesordnung zu setzen. Eine Flankierung durch eine gesetzliche Arbeitszeitverkürzung wäre dabei sehr hilfreich.

Kurzarbeit statt Arbeitszeitverkürzung? weiterlesen

Die IGM-Tarifrunde und die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche

Mitte Dezember haben die Verhandlungen in der Tarifrunde für die Metall-und Elektroindustrie begonnen. Bereits im Sommer hatte der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann sich für die Einführung einer Vier-Tage-Woche mit Teillohnausgleich ausgesprochen. Kommt damit der kollektive Kampf um kürzere Arbeitszeiten zurück auf die gewerkschaftliche Tagesordnung? Ich versuche, das Bild zurechtzurücken. Die IGM-Tarifrunde und die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche weiterlesen

Arbeitszeitverkürzung: Das Einfache, das schwer zu machen ist!

Die Vier-Tage-Woche: Weniger Erwerbsarbeiten für alle!

Möglichkeiten und Notwendigkeit der Verkürzung der Arbeitszeit. Welche Kosten und wer bezahlt? Personalausgleich ist nicht überall erforderlich. Eine andere Arbeitswelt ist möglich! Arbeitszeitverkürzung: Das Einfache, das schwer zu machen ist! weiterlesen

Arbeitszeitverkürzung – die soziale Seite einer ökologischen Transformation!

Die Geschichte der Arbeitszeit ist voll mit Kämpfen der Arbeiter*innenbewegung, mit Siegen und mit Rückschlägen. Nun steht die nächste Runde dieses Kampfes um die Zeit an, mit dem Bewusstsein der Menschen: Unsere Zeit ist unser Leben.

Obwohl schon vorher begonnen, verdichten sich im Gefolge der Pandemie Absatzkrise und Produktivitätssprünge in Deutschland zu einer großen, bedrohlichen Entlassungswelle. War in den meisten Bereichen der Industrie gestern noch von „Fachkräftemangel“ die Rede, so geht es heute um „Personalüberhänge“ in Größenordnung von vielen tausend Beschäftigten. Kaum ein renommiertes Unternehmen, das keinen Personalabbau angekündigt hat, als wollten sie sich auch dabei überbieten. Arbeitszeitverkürzung – die soziale Seite einer ökologischen Transformation! weiterlesen

Die Linke vor den Wahlen: Arbeitszeitverkürzung ins Zentrum rücken!

Mehr Geld oder kürzere Arbeitszeit? Kürzere Arbeitszeit für alle oder Erwerbslosigkeit für viele?

Die Ausgangsposition der Linken vor den Wahlen 2021 ist nicht gut, die Umfragewerte sind schlecht, die Partei ist in großen Teilen organisatorisch und personell geschwächt und die Wahrnehmung der Linken oft unter dem Radar der Menschen.

Was also tun, um das Ding zu drehen? Die Linke vor den Wahlen: Arbeitszeitverkürzung ins Zentrum rücken! weiterlesen

Klimakrise und Arbeitszeitverkürzung

„Working time reduction and climate crisis“

Ein Bericht von meiner Mitstreiterin und Freundin Margareta Steinrücke über die Konferenz zur Arbeitszeitverkürzung und Klimakrise im globalen Maßstab. Die Attac AG ArbeitFairTeilen hat diesen Austausch angeregt und mit Partnern in verschiednenen Ländern organisiert:

Zum Beispiel: Gemeinden mit hoher  (Jugend-)Arbeitslosigkeit in Belgien, die für ihre älteren Beschäftigten eine 20%ige Arbeitszeitverkürzung mit Personalausgleich eingeführt haben, um junge Leute einstellen zu können. Klimakrise und Arbeitszeitverkürzung weiterlesen

Nicht nur den Motor wechseln, sondern das System!

Skizze für einen Ausstieg aus dem Automobilismus. Der Schlüssel: Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Arbeitszeitverkürzung!

Noch vor Corona, Ende Juni 2019, fand der x-te «Autogipfel» im Kanzleramt statt. Thematische Schwerpunkte des informellen Austauschs waren «künftige technologische Herausforderungen für die Automobilindustrie in Deutschland, deren Wettbewerbsfähigkeit sowie die Auswirkungen des Wandels auf Arbeitswelt und Beschäftigung im Automobilsektor» (so das Bundeskanzleramt). An dem Ge­spräch nahmen die Kanzlerin, mehrere Minister, die Spitzen von Union und SPD sowie Vertreter der Automobilbranche und der Gewerkschaft teil; Umweltverbände und Verkehrsinitiativen sucht man bei dieser «Konzertierten Aktion Mobilität» vergeblich.

Nicht nur den Motor wechseln, sondern das System! weiterlesen

ArbeitFairTeilen – nu aber los!

Attac-Arbeitsgruppe Arbeitfairteilen fordert kurze Vollzeit für alle!

Die bundesweite Attac-Arbeitsgruppe Arbeitfairteilen begrüßt die aktuelle Debatte um Einführung einer Viertagewoche, die der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann angestoßen hat, kritisiert seinen Vorschlag aber als nicht weitgehend genug. Notwendig ist aus der Sicht der Globalisierungskritiker*innen eine tariflich abgesicherte allgemeine Verkürzung der Arbeitszeit, statt eines Flickenteppichs aus Betriebsvereinbarungen für den Fall, dass Kurzarbeit nicht mehr ausreicht. ArbeitFairTeilen – nu aber los! weiterlesen

Krisenbewältigung zu Lasten der Beschäftigten?

Krisenpläe für Autobranche könnten einseitg das Kapital stützen: Einzelbetriebliche Arbeitszeitregelungen helfen nicht!

Bei Volkswagen, BMW und Daimler, ihren großen Zulieferern Continental, Bosch und ZF sowie zahlreichen mittleren und kleineren Betrieben war das erste Halbjahr 2020 eine Katastrophe. Im Juli gab es laut Verband der Automobilindustrie mit einem Absatzminus von 5,4 Prozent »den bislang geringsten Rückgang im laufenden Jahr«. Im ersten Halbjahr summierte sich der auf 35 Prozent – nachdem die Branche seit mehr als 70 Jahren auf Wachstum gepolt war.
Krisenbewältigung zu Lasten der Beschäftigten? weiterlesen

Mobilitätswende statt Arbeitsplatzvernichtung

Die Krise der Auto- und Zulieferindustrie ist unübersehbar. Weltweit sinkt der Absatz seit Jahren. In Deutschland lag die Produktion im letzten Jahr um 300.000 Fahrzeuge unter dem Niveau des Krisenjahres 2009. Corona hat diese Krise nun enorm beschleunigt.

Die Zulassungen im Inland sanken im April um 60 Prozent, in den ersten fünf Monaten in der EU um fast 50 Prozent. Millionen Fahrzeuge stehen unverkauft bei den Händlern und in den Werken. Es geht jetzt um hunderttausende Autos, die nicht gebaut werden. Drastisch sinkt die Auslastung der Fabriken, dramatisch hoch sind die Personalüberhänge. Für eine Ökonomie, die nur auf Wachstum gepolt ist, ist das eine Katastrophe. Viele kleine und mittelgroße Unternehmen haben schon Beschäftigte entlassen, Standorte geschlossen oder Insolvenz angemeldet. Mobilitätswende statt Arbeitsplatzvernichtung weiterlesen