Siemens & Co.: Klassenkampf – ob es uns gefällt oder nicht!

Entlassungsverbot, Wirtschaftsdemokratie und Arbeitszeitverkürzung

Klassenkampf von oben bei Stahl (Thyssen-Krupp) und Elektroindustrie (Siemens) erfordert Klassenkampf von unten! Solidarität im ganzen Land und Schluss mit Sozialpartnerschaft und Co-Management.

Wie müsste der Klassenkampf von unten, von den Beschäftigten, von den Gewerkschaften, von der politischen Linken, von der Arbeiterinnenbewegung gegen den Klassenkampf von oben (Siemens, Thyssen-Krupp, Rheinmetall, Amazon, „Wirtschaftsweise“, Regierungen usw.) geführt werden? Siemens & Co.: Klassenkampf – ob es uns gefällt oder nicht! weiterlesen

Ohne Arbeitszeitverkürzung keine sozial-ökologische Transformation!

Es gibt keinen Einstieg in die sozial-ökologische Transformation ohne Arbeitszeitverkürzung!

Gibt es ein Recht auf Arbeit, wie es unter anderem Gewerkschaften seit vielen Jahren fordern? Oder gibt es ein Recht auf Faulheit, wie es unter anderem Marx Schwiegersohn Paul Lafargue im Jahre 1880 zur Widerlegung des „Rechts auf Arbeit“ fordert?

Es geht um die praktische und philosophische Frage, ob wir leben um zu arbeiten oder ob wir arbeiten, um zu leben? Ohne Arbeitszeitverkürzung keine sozial-ökologische Transformation! weiterlesen

Kampf um die Arbeitszeit – was ist „Kurze Vollzeit“?

Zur Unterstützung der IG Metall in der aktuellen Tarifauseinandersetzung und Vorbereitung auf einen Workshop am 6. November 2017 beim Klimagipfel in Bonn: People’s Climate Summit 2017 – pcs2017.org

Da ich als (ehemaliges) Mitglied des Betriebsrates von VW vorgestellt wurde, will ich zum Großversuch der 30-Stunden-Woche mit 100.000 Beschäftigten über einen Zeitraum von 10 Jahren nur ganz kurz sagen, dass dieser in vielerlei Hinsicht erfolgreich war: Die Beschäftigten waren – nach einer Eingewöhnungsphase – zufrieden bis glücklich mit der reduzierten Arbeitszeit. Das wichtigste Ergebnis jedoch ist der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen, der bis heute anhält. Niemand der Beschäftigten muss Angst haben, morgen aus betrieblichen Gründen seinen Arbeitsplatz zu verlieren.

Ich bin gebeten, etwas zu Kurzer Vollzeit zu sagen: Kampf um die Arbeitszeit – was ist „Kurze Vollzeit“? weiterlesen

Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze

COP23 & PEOPLE’S CLIMATE SUMMIT 2017

Am Montag und Dienstag bin ich in Bonn beim People’s Climate Summit 2017 mit bzw. bei zwei Workshops; denn: Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze! Es liegt im wohlverstandenen eigenen Interesse auch der abhängig Beschäftigten, der Arbeiterinnen und Arbeiter, für eine wirklich nachhaltige Entwicklung auf unserem Planeten einzutreten.

Damit beschäftigen sich auch die beiden Workshops:

30-Stunden-Woche: Kein Einstieg in die sozial-ökologische Transformation ohne Arbeitszeitverkürzung (Montag, 6.11., 17 Uhr im Gustav-Stresemann-Institut) und

Car crash – car makers caught between the diesel fraud, the German export model and necessary alternatives  (Dienstag,  7.11., 17 Uhr im Stresemann-Institut).

Bericht folgt, wenn die Workshops gelaufen sind.

https://pcs2017.org/de/workshops/

http://intersoz.org/aufruf-auf-einem-toten-planeten-gibt-es-keine-arbeitsplaetze/

http://www.ipg-journal.de/rubriken/nachhaltigkeit-energie-und-klimapolitik/artikel/auf-einem-toten-planeten-gibt-es-keine-arbeitsplaetze-1187/

http://www.labournet.de/wp-content/uploads/2017/10/klimagew_cop2017.pdf

 

Arbeitszeitverkürzung ist dringend – Gewerkschafter, handelt!

Vor fast einem Jahr starb Eckart Spoo, ein guter, unersetzlicher Freund und Berater unserer Arbeitszeitinitiative und der Attac AG ArbeitFairTeilen. Eckart Spoo war als engagierter Journalist selbst ein aktiver und hochgeachteter Gewerkschafter, viele Jahre Vorsitzender der Deutschen Journalisten Union in der IG Druck und Papier, Autor zahlreicher Bücher.

In unserem Buch „Schritte aus der Krise“  konnten wir einen von ihm verfassten Appell für einen entschiedenen Kampf für Arbeitszeitverkürzung veröffentlichen, der an Aktualität nichts eingebüßt hat:

Gewerkschafter, handelt!

Seit Jahren enden sozialpolitische Ossietzky-Artikel mit dem Refrain: Die Erwerbsarbeitszeit muss kräftig verkürzt werden, und zwar auf nicht mehr als sieben Stunden an nicht mehr als vier Tagen in der Woche, insgesamt also maximal 28 Stunden. Erst kürzlich erwähnte Volker Bräutigam eine schon seit längerem vorliegende Studie, die angesichts des gegenwärtigen Standes der Produktivitätsentwicklung zu dem Ergebnis kommt, dass wir die 25-Stunden-Woche einführen müssen, um Vollbeschäftigung zu erreichen. Arbeitszeitverkürzung ist dringend – Gewerkschafter, handelt! weiterlesen

Arbeitszeitverkrüzung, Mindestlohn, Grundeinkommen – drei Forderungen und drei Bewegungen, die zusammen gehören!

Zur aktuellen Debatte um ein Grundeinkommen hat die Attac AG ArbeitFairTeilen bereits vor einiger Zeit einen Vorschlag unterbreitet:

Arbeitszeitverkürzung, Mindestlohn und Grundeinkommen – drei Forderungen und drei Bewegungen die zusammen gehören!

Die Herausgeber Stephan Krull, Mohssen Massarrat und Margareta Steinrücke zielen auf eine Allianz für Gute Arbeit und ein Leben in Würde.

In unserer Veröffentlichung „Schritte aus der Krise“ (http://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Krull_Massarrat_Steinruecke_Schritte_aus_der_Krise.pdf) erläutern und verbinden wir Forderungen wie Mindestlohn, Arbeitszeitverkürzung, Strategien der Arbeitsumverteilung, Grundeinkommen und geschlechtergerechte Arbeitsverhältnisse zu einem Gesamt­­konzept.

U.a. heißt es darin: Arbeitszeitverkrüzung, Mindestlohn, Grundeinkommen – drei Forderungen und drei Bewegungen, die zusammen gehören! weiterlesen

ArbeitFairTeilen – Das Prinzip der Angst überwinden

Im Archiv gekramt und etwas aktuelles gefunden: Vortrag bei der Jahrestagung der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e.V., 19. September 2009

Lehrerfortbildungsstätte Reinhardswaldschule in Fuldatal bei Kassel

Herzlichen Dank für Einladung zu diesem Vortrag. Ich werde, wie Klaus Widerström angekündigt hat, etwas praktischer zum Thema der Tagung sprechen. Dieser Ansatz ist nicht gegen das Grundeinkommen gerichtet, ich verstehe das vielmehr als notwendige Schritte vor einem Grundeinkommen, vielleicht als Schritte zum Grundeinkommen.

Arbeit fair teilen – Voraussetzungen und Bedingungen mehrfacher Arbeitsteilung, so der Titel dieses Vortrages. Es gibt viele Zugänge zu diesem Thema, ich möchte mich auf einige soziale und ökonomische Aspekte beschränken. ArbeitFairTeilen – Das Prinzip der Angst überwinden weiterlesen

Zwei Jahre Dieselgate: Vorsätzliche Körperverletzung mit Todesfolge

11.000 Tote in Europa

„Wir wissen, dass eine Vielzahl Menschen wegen einer zu hohen Stickoxid-Belastung vorzeitig stirbt. … Wir müssten also den Dieselverkehr großflächig aussperren.“ Jedes Jahr sterben über 100.000 Menschen durch Dieselabgase, fast 40.000 davon durch nicht eingehaltene gesetzliche Abgaswerte, so jüngst die Ergebnisse einer Studievon Environmental Health Analytics, einer Consulting-Firma aus den USA, die sich auf die Analyse und den Zusammenhang von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen spezialisiert hat (https://www.envhealthanalytics.com/). Es war lange bekannt, dass der vor zwei Jahren ans Licht gekommene millionenfache Dieselbetrug von Volkswagen und anderen Endherstellern sowie den Zuliefergiganten Bosch und Continental zusätzlich Leben kostet. Nun wissen wir, wie viele Menschen dadurch vorzeitig sterben: fast 40.000 weltweit, mehr als 11.000 in Europa. Zwei Jahre Dieselgate: Vorsätzliche Körperverletzung mit Todesfolge weiterlesen

Irr und wirr: Volkswagen-Retter Johann Jungwirth

Ein Dipl.Ing Elektrotechnik, 45 Jahre alt, soll Volkswagen retten: Johann Jungwirth. Wer ist dieser Typ, von dem das Handelsblatt berichtet, alle würden ihn „jj“,(sprich: jay jay) nennen und er versprühe den Geist des Silicon Valley. „Den Wolfsburgern soll er die Angst vor der Digitalisierung nehmen.“[1]

Von 1994 bis 2013 war er bei Daimler beschäftigt, 2014 /2015 bei Apple, seit November 2015 ist er bei VW beschäftigt und trägt den großspurigen Titel „Chief Digital Officer“ (CDO), eine neu geschaffene Managementposition. Es soll DIE zentrale Funktion in der Zukunftsstrategie des Konzerns zur Digitalisierung sein, direkt dem Vorstandsvorsitzendem Müller unterstellt. In Wikipedia können wir über ihn lesen: „Er bringt in den Konzern einen neuen Umgangston aus seiner alten Wirkungsstätte im Silicon Valley ein, meidet Anzüge und lässt sich mit seinem Spitznamen JJ und per Du anreden.“ [2] Irr und wirr: Volkswagen-Retter Johann Jungwirth weiterlesen

Glimmer in Katar, dicke Luft zu Hause.

Zusätzlich zu den bisher kalkulierten fast 25 Milliarden Euro Kosten des Abgasbetruges kommen jetzt 2,5 Milliarden Euro, die Volkswagen zu einer sogenannten „Gewinnwarnung“ nach Aktienrecht zwangen. Insbesondere in den USA gestaltet sich der Rückkauf von hunderttausenden Fahrzeugen und die Umrüstung als schwieriger, zeitaufwändiger und teurer, als bisher publiziert. Im Unterschied dazu wird in Deutschland immer noch gute Miene zum bösen Spiel gemacht. Glimmer in Katar, dicke Luft zu Hause. weiterlesen