E-Autos: Quer zur Energie- und Mobilitätswende!

Im ersten Halbjahr 2020 wurden 30.000 E-Autos meist als Dienst- und Behördenfahrzeuge angemeldet. Die Werbeabteilungen der Autoindustrie jubeln. In Deutschland gibt es kaum mehr als 250.000 E-Autos unter den 50 Millionen PKW. Das Ziel, eine Millionen auf die Straße zu bringen, wurde trotz Regierungskommissionen (NPE und NPM), trotz „Schaufenster Elektromobilität“, öffentlicher Beschaffungsprogramme und Milliarden Subventionen grandios verfehlt. E-Autos: Quer zur Energie- und Mobilitätswende! weiterlesen

Autokrise: Produktion für die Halde?

Die Autoindustrie hierzulande steckt in der tiefsten Krise seit 70 Jahren. Zulieferer stehen vor Pleitewelle

Ein Drittel weniger Pkw wurden im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland zugelassen, bei Opel-Fahrzeugen weniger als 50 Prozent. Die Produktion sank branchenweit um 40 Prozent. Das ist der stärkste Einbruch seit 70 Jahren – liegt aber in gewisser Weise im Trend: In den Jahren 2018 und 2019 sank die Inlandsproduktion schon jeweils um fast zehn Prozent. Der Absatz wird fast ausschließlich von der Volksrepublik China getragen – in allen anderen Märkten geht es teils steil bergab. In vielen Ländern, so z. B. in Brasilien, gibt es Massenentlassungen und Betriebsschließungen im Automobilsektor. Autokrise: Produktion für die Halde? weiterlesen

#ArbeitFairTeilen: Nichts kann eine Idee aufhalten, deren Zeit gekommen ist.

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Serpil Midyatli fordert die 30-Stunden-Woche1, die Co-Vorsitzende der Linken Katja Kipping spricht sich für die Vier-Tage-Woche aus2. Bei den Klimaaktionen der jüngsten Zeit ging es immer wieder auch darum, nachhaltiger zu produzieren, schädliche Produktion zu minimieren und so mehr Zeit zu gewinnen für Umwelt- und Naturschutz, für Engagement in der Gesellschaft. Wissenschaftler*innen fordern eine Verlängerung des Wochenendes auf drei bis vier Tage3. #ArbeitFairTeilen: Nichts kann eine Idee aufhalten, deren Zeit gekommen ist. weiterlesen

Die Autoindustrie vor und nach „Corona“: Konversion statt Rezepte von gestern!

Die Betriebe der Auto- und Zulieferindustrie haben nach einer längeren Pause angekündigt, die Produktion wieder hoch zu fahren. Abgesehen davon, dass das in der Pandemie unabsehbare Gefahren beinhaltet, besteht die längerfristige Herausforderung darin, anders zu produzieren und zu arbeiten als vor der Pandemie. So kann es nur heißen: Konversion statt Rezepte von gestern! Die Autoindustrie vor und nach „Corona“: Konversion statt Rezepte von gestern! weiterlesen

Feine Gesellschaft

Razzia beim Automobilzulieferer Continental wegen VW-Abgasbetrug

Staatsanwaltschaft und Polizei hatten am 1. Juli Büros der Continental AG in Hannover, Frankfurt am Main und Regensburg durchsucht. Hintergrund der Razzien ist der Abgasbetrug bei Volkswagen. Die Staatsanwälte verdächtigen Continental, stärker an der Entwicklung der illegalen Abschaltvorrichtung bei Verbrennungsmotoren beteiligt gewesen zu sein, als angenommen. Feine Gesellschaft weiterlesen