ArbeitFairTeilen – Das Prinzip der Angst überwinden

Im Archiv gekramt und etwas aktuelles gefunden: Vortrag bei der Jahrestagung der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e.V., 19. September 2009

Lehrerfortbildungsstätte Reinhardswaldschule in Fuldatal bei Kassel

Herzlichen Dank für Einladung zu diesem Vortrag. Ich werde, wie Klaus Widerström angekündigt hat, etwas praktischer zum Thema der Tagung sprechen. Dieser Ansatz ist nicht gegen das Grundeinkommen gerichtet, ich verstehe das vielmehr als notwendige Schritte vor einem Grundeinkommen, vielleicht als Schritte zum Grundeinkommen.

Arbeit fair teilen – Voraussetzungen und Bedingungen mehrfacher Arbeitsteilung, so der Titel dieses Vortrages. Es gibt viele Zugänge zu diesem Thema, ich möchte mich auf einige soziale und ökonomische Aspekte beschränken. ArbeitFairTeilen – Das Prinzip der Angst überwinden weiterlesen

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Möglichkeiten nicht – Gedanken zur Linken nach der Bundestagswahl

Wir werden – vor allem in den ostdeutschen Bundesländern – nicht als Alternative zu den etablierten Parteien und zur herrschenden Politik wahrgenommen. Das liegt in erster Linie an Inhalten und an der Kommunikation, aber auch an unserem gelegentlich staatsmännischen Auftreten in den Räten, in den Parlamenten, in der Öffentlichkeit; das heißt, es liegt an zu wenig Nähe zu den Menschen und ihren Problemen, zu ihrer Sprache und zu ihren Träumen und Wünschen; an gelegentlich sichtbarer Selbstverliebtheit und Selbstgenügsamkeit, an hin und wieder sichtbarer Nähe zu und Übereinstimmung mit den Etablierten, mit den Mächtigen, mit den Einflussreichen und dem Wunsch, „dazuzugehören“. Aber wir dürfen uns und wir wollen uns diesem kapitalistischen System und seinem Überbau nicht anpassen, sondern wollen es überwinden.

Wie können wir glaubwürdig zur Veränderung und Verbesserung der Lebensverhältnisse beitragen? Wer sich nicht bewegt, spürt seine Möglichkeiten nicht – Gedanken zur Linken nach der Bundestagswahl weiterlesen

VW in Polen: Protest, Widerstand, Entlassungen.

Nachdem die VW-Beschäftigten in der Slowakei im Juni erfolgreich streikten, ging es in Polen und Portugal weiter. ImAugust spitzte sich die Auseinandersetzung um Wochenendarbeit bei VW in Polen wie auch in Portugal zu. Während in Polen die im Betrieb seit vielen Jahren dominante Gewerkschaft Solidarność  dem Begehren des Unternehmens auf eine regelmäßige 18. Schicht in der Nacht von Samstag auf Sonntag für die Produktion von Fahrzeugen zustimmte, formierte sich im Betrieb Widerstand; in Portugal kam es zum Streik. Viele Kolleginnen und Kollegen wollen nicht mehr für 500 Euro im Monat auch noch ihr Wochenende opfern. Die Initiative in Poznan, deshalb eine neue Gewerkschaft zu gründen, wurde vom Unternehmen massiv bedroht, in Portugal wurden Gespräche mit der Gewerkschaft von VW verweigert. VW in Polen: Protest, Widerstand, Entlassungen. weiterlesen

Wer steckt hinter Hartz IV? – Die Ghostwriter der Hartz Kommission

Die Sanktionen aus HartzIV müssen abgeschafft werden. Dazu ein Text von Prof. Dr. jur. Helga Spindler mit vielen hilfreichen Informationen (Link unten).

Innerhalb von sechs Monaten, von Februar bis August 2002, erarbeitete die sogenannte Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – kurz Hartz-Kommission genannt, ihre Vorschläge für die Hartz-Gesetze: Hartz I bis Hartz IV. Da ich als Mitglied des Betriebsrates bei VW in Wolfsburg Peter Hartz und seine Arbeitsweise kennengelernt hatte, war mir zunächst schleierhaft, wie ein so komplexes Vorhaben in dieser kurzen Zeit unter seinem Vorsitz entwickelt und Wer steckt hinter Hartz IV? – Die Ghostwriter der Hartz Kommission weiterlesen

Von Zeit zu Zeit: Arbeiten uferlos?

Beitrag zum Themenheft „Mein Kapital“ anlässlich des 150igsten Jahres des Erscheinens des gleichnamigen Werkes von Karl Marx im Jahr 1867; Ossietzky, 17/2017

„Wir brauchen ein modernes Arbeitszeitgesetz. Aber das bedeutet die Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit und eine gerechte Verteilung aller gesellschaftlich notwendigen und nützlichen Arbeit zwischen den Geschlechtern, den Generationen und zwischen den Regionen dieser Welt“, sagt Margareta Steinrücke von der bundesweiten Attac-Arbeitsgruppe ArbeitFairTeilen.

Warum ist das jetzt ein Thema? Von Zeit zu Zeit: Arbeiten uferlos? weiterlesen

14 Prozent Erwerbslosigkeit – Bundesregierung beschönigt die Lage!

14 Prozent Arbeitslosigkeit, 6 Millionen Arbeitslosengeldempfänger_innen, 10 Millionen fehlende Arbeitsplätze – Bundesregierung  beschönigt die Lage!

Die Bundesregierung und die Bundesagentur für Arbeit beschönigen die Erwerbslosigkeit in unannehmbarer Art und Weise: Ausgewiesen werden „nur“ 2,545 Millionen Personen. Daraus wird eine Quote von 5,7 Prozent „aller Erwerbspersonen“ berechnet. Bezogen auf die „abhängigen Erwerbspersonen“ beträgt die Quote jedoch  6,3. Hinzu kommen 1 Mio. Personen, die in „Maßnahmen“  oder krank sind (macht zusammen 3,5 Mio.) und deshalb aus der veröffentlichten Statistik herausfallen.  Die so ermittelte Erwerbslosenquote beträgt bereits 7,7%. Fast 6 Mio. Personen (das entspricht ca. 14% der „erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“) bekommen Arbeitslosengeld. Wenn dann noch unfreiwillige Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung von ca. 6 Mio. Personen hinzugerechnet werden, ist von über 10 Millionen fehlenden Arbeitsplätzen bzw. einer entsprechenden Unterbeschäftigung auszugehen. 14 Prozent Erwerbslosigkeit – Bundesregierung beschönigt die Lage! weiterlesen

Allianzen für sozial-ökologische Transformation – Die Zukunft der Automobilindustrie und der Beschäftigten!

Foto (Gerald Heere): Toni Hofreiter, Andreas Blechner, Joachim Landrath, Stephan Krull

Gesellschaftliche Kräfte und Allianzen für sozial-ökologische Transformation 21.8.2017, Braunschweig, im Rahmen der Veranstaltung der Grünen: Mobilität im Spannungsfeld von Ökologie und Arbeitsmarkt.

Beitrag zur Debatte in der Diskussion mit Toni Hofreiter, Andreas Blechner und Prof. Dr. Landrath

Der Arbeitskreis „Zukunft der Automobilindustrie“ ist ein Ad hoc-Gesprächskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung, um die Bedingungen für eine sozial-ökologische Transformation des Verkehrsbereiches zu diskutieren. Im Gesprächskreis kommen Wissenschaftler_innen verschiedener Disziplinen zusammen, aber auch Gewerkschafter_innen, Betriebsratsmitglieder und demnächst Aktive aus Verkehrs- und Umweltinitiativen. Das ist auch eine Kritik am „Dieselgipfel“, Allianzen für sozial-ökologische Transformation – Die Zukunft der Automobilindustrie und der Beschäftigten! weiterlesen

Was bedeutet „kurze Vollzeit“?

Die Linke im Bundestag, Fachgespräch Zeitpolitik, 14. Oktober 2016

Da ich als (ehemaliges) Mitglied des Betriebsrates von VW vorgestellt wurde, will ich zum Großversuch der 30-Stunden-Woche mit 100.000 Beschäftigten über einen Zeitraum von 10 Jahren nur ganz kurz sagen, dass dieser in vielerlei Hinsicht erfolgreich war: Die Beschäftigten waren – nach einer Eingewöhnungsphase – zufrieden bis glücklich mit der reduzierten Arbeitszeit. Das wichtigste Ergebnis jedoch ist der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen, der bis heute anhält. Niemand der Beschäftigten muss Angst haben, morgen aus betrieblichen Gründen seinen Arbeitsplatz zu verlieren.

Ich bin gebeten, etwas zu Kurzer Vollzeit zu sagen.
Es handelt sich um einen unbestimmten Begriff, Was bedeutet „kurze Vollzeit“? weiterlesen

Volkswirtschaftliche und politische Dimensionen von Arbeitszeitpolitik

Vortrag im AK III der Bundestagsfraktion Die LINKE am 10.3.2016 (Stichworte)

Fragestellung:  Chancen für eine kollektive Arbeitszeitverkürzung
Welche Debatten/Ansätze gibt es hierzu in den Gewerkschaften?
Wie werden die Chancen für eine kollektive Arbeitszeitverkürzung eingeschätzt?
Welche flankierenden Rollen können der Gesetzgeber und welche die Partei übernehmen, da Arbeitszeitverkürzung primär Aufgabe der Tarifvertragsparteien ist? Volkswirtschaftliche und politische Dimensionen von Arbeitszeitpolitik weiterlesen